Drei sinnvolle Kriterien für die ESG-Geldanlage. Ohne auf Rendite zu verzichten

19. Februar 2021

2050 soll die EU-Wirtschaft klimaneutral sein. Dafür seien Investitionen von 260 Milliarden Euro pro Jahr nötig, schätzt die EU-Kommission. Ab März 2021 soll eine Verordnung klarer machen, inwiefern Anlage-Produkte welche Nachhaltigkeitskriterien erfüllen. Dann müssen Unternehmen offenlegen, inwieweit als nachhaltige beworbene Fonds das Geld der Kunden wirklich nachhaltig investieren. Einheitliche Kriterien, was ESG ist, gibt es nämlich bislang nicht. Auch keine einheitliche Zertifizierung.

Rentabilität, Liquidität, Risiko – das sind die Hauptkriterien für Geldanlagen. Nachhaltige Investments müssen zusätzlich so genannte ESG-Kriterien erfüllen: Environment. Social. Governance. Umwelt. Soziales. Unternehmensführung. Und so erkennen AnlegerInnen nachhaltige Anlageprodukte:

Top 1 UN-Nachhaltigkeitsziele:

Sinnvolle Anhaltspunkte zur nachhaltigen Geldanlage können die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen sein als Orientierung für AnlegerInnen: Besonders klimafreundliche Geschäftsmodelle etwa zur Reduzierung von Treibhausgasen, zur Förderung von erneuerbaren Energien wie Wind- oder Solar-Energie, faire Arbeitsbedingungen, keine Kinderarbeit, - all das sind Anhaltspunkte, die AnlegerInnen positiv berücksichtigen können bei ihren ESG-Geldanlagen. 

my-si hat sich zum Ziel gesetzt, nachhaltige Geldanlage mit einem gesellschaftlichen Nutzen zu verbinden. Denn wenn wir unsere Welt schon heute spürbar besser machen wollen, dann müssen wir jetzt handeln. my-si unterstützt daher eine von zehn gemeinnützigen Organisationen, die die gesamte Bandbreite der UN-Nachhaltigkeitsziele abbilden. Konkret spendet my-si 1/3 seiner Advisory Fee an ein Projekt dieser Organisationen, das die AnlegerInnen bei my-si persönlich auswählen: die Deutsche AIDS-Stiftung, Reporter ohne Grenzen, Kindernothilfe e.V., WorldVision Deutschland e.V., humedica e.V., PRIMAKLIMA e.V., Tierärzte ohne Grenzen e.V., Deutsches Rotes Kreuz e.V., TERRA TECH Förderprojekte e.V. und Heinz-Sielmann-Stiftung. Alle verfügen über das Spendensiegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen DZI. Das heißt, jeder der bei my-si Geld anlegt, leistet einen aktiven Beitrag, die Welt ein Stück besser zu machen.

Top 2 ESG-Rating:

Die Bewertung von Fonds nach ESG-Kriterien ist komplex und die Diskussion über das richtige Bewertungsverfahren durchaus kontrovers: Lieber ein strenges, für alle Fonds in gleicher Weise geltendes Bewertungsraster oder eine relative Betrachtung, die unter vergleichbaren Fonds den jeweils nachhaltigsten hervorhebt (Best-in-Class)? 

Für beide Ansätze gibt es gute Argumente. Bei global diversifizierten Portfolios stößt das absolute Bewertungskonzept allerdings schnell an seine Grenzen, da die gewünschte breite Streuung und eine angemessene Rendite-Risiko-Relation häufig nicht in Einklang zu bringen sind. Letztendlich entscheidend ist, dass Investments, die ESG-Kriterien berücksichtigen, unabhängig vom gewählten Bewertungsverfahren mittelfristig zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise beitragen.  

Unterstützung für AnlegerInnen bei der nachhaltigen Geldanlage gibt es von Rating-Agenturen: Seit 2017 müssen bestimmte Unternehmen und Konzerne bereits über ihre ESG-Regeln berichten. Agenturen wie ISS ESG, MSCI ESG Research betrachten im Gegensatz zu konventionellen Agenturen, die den Finanzstatus eines Unternehmens beurteilen, die Qualität des sozialen und ökonomischen Handelns. 

Der weltgrößte Anbieter von Nachhaltigkeitsanalysen und -Ratings ist MSCI ESG Research. Dessen Nachhaltigkeitsratings zeigen, inwieweit ein Unternehmen speziellen ESG-Risiken ausgesetzt ist und welche Strategien es verfolgt, um diese Risiken zu senken.

Bei ISS ESG bewerten Analysten die ESG-Fähigkeit nach rund 100 branchenspezifischen Indikatoren. Es gilt derzeit als umfassendstes ESG-Rating für Fonds.

Je höher der ESG-Score, mit dem ein Produkt oder Unternehmen bewertet ist, desto nachhaltiger ist es.

ESG-Kriterien werden in Fonds oder ETFs häufig unterschiedlich gewichtet. Das macht Produkte schwer vergleichbar. Deshalb verwenden viele Vermögensverwalter den Best in Class-Ansatz, die wohl bekannteste Bewertungsstrategie für ESG-Investments: Aktien, Anleihen, Fonds und ETFS werden dabei nach ESG-Kriterien verglichen, und nur die relativ Besten werden für die Anlage-Strategie ausgewählt. 

Auch das Nachhaltigkeitskonzept von my-si stützt sich auf diesen Bewertungsansatz. In den Musterdepots landen nur ESG-geprüfte Fonds mit einem ISS ESG Fondsrating von mindestens vier Sternen und einer Top-Note von A oder B beim unabhängigen f-fex Fondsrating. Durch die konsequente Ausrichtung auf ESG-geprüfte Fonds erzielen unsere risikooptimierten Depotvorschläge beides: attraktive Renditen und einen positiven Beitrag für eine nachhaltigere Wirtschaft. 

Top 3 Nachhaltigkeit und Rendite – das passt zusammen:

Nachhaltige Investments müssen nicht zwangsläufig geringere Renditen erzielen als Investments ohne ESG-Vorgaben. Doch genau das glauben mehr als 50 Prozent der deutschen AnlegerInnen. my-si hat an seinen Strategien lange gefeilt und diese viel getestet: Im direkten Vergleich zu Strategien mit vergleichbarer Risikovorgabe und ähnlichem Anlageuniversum – my-si wählt hier jeweils den Durchschnitt aller Fonds in der passenden global investierenden Mischfondskategorien - liegt die Performance der my-si ESG-Strategien seit 2019 deutlich über der Benchmark. 2020 hat der Markt-Stress-Indikator von my-si rechtzeitig auf die Korrektur reagiert und konnte das Gröbste abfangen. Das muss nicht immer so gut laufen, aber 5-6 Prozent p.a. sollte in der mittleren Risikoklasse, der Klasse 3, langfristig erreichbar sein. Schließlich soll aus einem Investment Vermögen werden. 

my-si ist eine Marke der f-fex AG